Video und Audio

Wollten Sie schon einmal eine Live-Veranstaltung ansehen, konnten aber Ihre Kopfhörer nicht finden, sodass Sie die Untertitel aktiviert haben? Oder haben Sie die letzten Punkte Ihres Lieblingspodcasts nicht ganz verstanden und sich stattdessen das Transkript angesehen? Wenn ja, wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig und praktisch es ist, alternative Möglichkeiten zum Zugriff auf Audio- und Videoinhalte zu haben.

Auch wenn Sie für Ihre Position in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation möglicherweise nicht direkt Audio- und Videoinhalte erstellen müssen, ist es dennoch wichtig, die Grundlagen der Anforderungen an die Barrierefreiheit für Medien zu kennen. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, geeignete Layouts und Funktionen zu entwickeln und zu entwickeln, die Nutzer mit unterschiedlichen Umgebungs- und Sinnesbedürfnissen berücksichtigen, z. B. Millionen von Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung weltweit.

Alternative Medientypen

Alternative Medientypen wurden entwickelt, um die Medienanforderungen von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. So haben Nutzer beim Zugriff auf Audio- und Videoinhalte zusätzliche Formate zur Auswahl.

Welche alternativen Medientypen Sie in Ihren Mediendateien angeben müssen, hängt von Folgendem ab:

  • Die Art der Medien, die Sie unterstützen: nur Audio, nur Video oder Video mit Audio (Multimedia)
  • Ob die Medien live oder aufgezeichnet sind
  • Die Version und der Grad der WCAG-Konformität, auf die Sie sich konzentrieren
  • Alle zusätzlichen medienbezogenen Anforderungen der Nutzer

Es gibt vier Haupttypen von alternativen Medien, mit denen Sie barrierefreie Audio- und Videoinhalte für Websites und Apps erstellen können: Untertitel, Transkripte, Audiobeschreibungen und Dolmetschen in Gebärdensprache.

Untertitel

Einer der am häufigsten verwendeten alternativen Medientypen sind Untertitel. Untertitel sind geschriebener Text, der mit Multimediainhalten synchronisiert ist und für Menschen gedacht ist, die gesprochene Wörter nicht hören oder verstehen können. Sie sind in derselben Sprache wie der Hauptaudiotrack und enthalten wichtige Informationen, die nicht gesprochen werden, z. B. Soundeffekte, Hintergrundgeräusche und wichtige Musik.

Untertitel sind nicht nur für gehörlose, schwerhörige oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen hilfreich, sondern auch für viele andere.

Es gibt zwei Arten von Untertiteln: offen oder geschlossen.

  • Untertitel sind Text, der über einem Video eingeblendet wird. Sie können vom Betrachter ein- oder ausgeblendet und je nach Mediaplayer so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen des Nutzers entsprechen.
  • Offene Untertitel sind in das Video eingebettet und können nicht deaktiviert oder anders formatiert werden.

Je nach Situation oder Verwendung der Multimediainhalte kann eine Methode besser geeignet sein.

Untertitel werden oft mit Untertiteln verwechselt. Sie sind jedoch nicht synonym. Beide sind mit Multimediainhalten synchronisierter Text, der oft am unteren Rand der Medien angezeigt wird. Sie können sich Bildunterschriften als Transkription von Dialogen und anderen wichtigen Tönen für Menschen mit Beeinträchtigungen vorstellen. Untertitel sind visueller Text für Personen, die den Audiotrack hören, aber möglicherweise nicht verstehen, was gesagt wurde, z. B. bei einem Film in einer Fremdsprache.

Funktionen Untertitel Untertitel Untertitel öffnen
Visueller Text stimmt mit Audiotrack überein Nein Ja Ja
Enthält wichtige Hintergrundgeräusche Nein Ja Ja
Möglichkeit zum Ein-/Ausschalten Ja Ja Nein
In diesem Video Google – A CODA Story findest du ein Beispiel für Untertitel. Aktiviere die Untertitel für dieses Video, indem du die Schaltfläche „Untertitel“ auf An setzt.
Vergleiche Screenshots aus diesem Video mit und ohne Untertitel.
Video mit Untertiteln. Video ohne Untertitel

Transkripte

Transkripte sind eng mit Bildunterschriften verwandt. Sie sind detaillierte textbasierte Dokumente, die alle wesentlichen Wörter, Töne und wichtigen visuellen Informationen in Ihren Medien erfassen. Transkripte sind in erster Linie für schwerhörige oder gehörlose Transkripte hilfreich, während beschreibende Transkripte taubblinden Menschen helfen.

Transkripte sind auch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder für Menschen nützlich, die sich die Inhalte in ihrem eigenen Tempo ansehen möchten.

Transkripte sind in der Regel detaillierter als Untertitel, aber sie sind sich in Format und Zweck sehr ähnlich. Sie sind so ähnlich, dass viele Nutzer ihren Medien zuerst Untertitel hinzufügen, sie exportieren und dann als Grundlage für ihre Transkripte verwenden. Durch die Wiederverwendung der Untertitel für Ihre Transkripte sparen Sie Zeit, anstatt alles von Grund auf neu zu erstellen.

Suchbots können nicht auf deine Untertitel zugreifen, aber deine Transkripte crawlen. Wenn du deinen Mediendateien Transkripte hinzufügst, wird die Suchmaschinenoptimierung verbessert. Dies ist eine der seltenen Ausnahmen, bei denen sich duplizierte Inhalte nicht verwirrend auf Nutzer auswirken oder von Suchmaschinenalgorithmen bestraft werden.

Jeder Mediaplayer verarbeitet Transkripte unterschiedlich. Einige Anbieter haben diese Funktion möglicherweise nicht in ihren Mediaplayer integriert und können selbst dann nicht auf die Transkriptoberfläche zugreifen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Transkript für alle Nutzer verfügbar ist:

  • Füge den Transkripttext direkt im Kontext auf der Seite mit dem eingebetteten Video ein.
  • Füge einen Link zu einer barrierefreien PDF-Datei mit dem Transkript hinzu.
  • Link zur Kopie auf einer anderen Seite
  • Füge in der Videobeschreibung auf der von dir verwendeten Mediaplayer-Plattform (z. B. YouTube oder Vimeo) einen Link zum Transkript ein, unabhängig davon, wo es sich befindet.

Auf YouTube findest du beispielsweise das Video Passwortprobleme? | Google Chrome – ein Browser wie kein anderer und sehen Sie sich ein Beispiel für ein Transkript an.

Video auf YouTube mit Transkript im rechten Bereich Die Schritte für den Zugriff auf das Transkript sind blau hervorgehoben.
Klicke unter dem Videotitel auf und wähle im Drop-down-Menü Transkript anzeigen aus. Die Transkripte werden je nach Bildschirmgröße rechts oder unten im Video angezeigt.

Audiobeschreibungen

Eine weitere alternative Medien zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen sind Audiobeschreibungen. Bei dieser Art von alternativen Medien wird ein Erzähler verwendet, um Menschen, die die visuellen Inhalte nicht sehen können, wichtige visuelle Informationen zu erklären. Diese Beschreibungen umfassen nonverbale Informationen wie Gesichtsausdrücke, unausgesprochene Handlungen und die Hintergrundumgebung in reinen Video- und Multimediainhalten.

Manchmal müssen Audiobeschreibungen sehr detailliert sein, da dem Zuschauer eine große Menge an Informationen mitgeteilt werden muss. Wenn es im Video nicht genügend natürliche Pausen für Audiobeschreibungen gibt, werden erweiterte Audiobeschreibungen verwendet. Bei erweiterten Audiobeschreibungen wird ein Video pausiert, damit der Sprecher genügend Zeit hat, alle Informationen in den Medien zu vermitteln, bevor der Rest des Videos abgespielt wird.

Audiodeskriptionen und erweiterte Audiodeskriptionen sind hilfreich für blinde und sehbehinderte Menschen, aber auch für Menschen mit einigen kognitiven Störungen.

Hier ist ein Beispiel für ein illustriertes Video mit einer Audiobeschreibung mit dem Titel [Audio Described] Einstieg in Lookout von Google | Android.

Gebärdensprachdolmetscher

Ein weiterer wichtiger alternativer Medientyp, auf den Sie möglicherweise stoßen, ist die Dolmetschung in Gebärdensprache, bei der ein Dolmetscher den auditiven Teil von Audio- oder Multimediainhalten in Gebärdensprache wiedergibt. Dies ist für viele gehörlose Menschen sehr wichtig, da die Gebärdensprache ihre erste und fließendste Sprache ist.

Gebärdensprachdolmetschen ist oft ausdrucksvoller und detaillierter als schriftliche Dokumente und bietet eine viel umfassendere Erfahrung als Untertitel oder Transkripte allein.

Die Gebärdensprachdolmetscherei kann jedoch für viele Organisationen zeitaufwendig und kostenintensiv sein. Und selbst wenn Sie die Zeit und das Budget haben, Ihren Medien Gebärdensprachdolmetschen hinzuzufügen, gibt es weltweit über 300 verschiedene Gebärdensprachen. Es reicht nicht aus, deinen Medien eine einzige Übersetzung in Gebärdensprache hinzuzufügen, um ein globales Publikum zu erreichen.

Im Video Google Presents: Search On '22 erfahren Sie, wie Gebärdensprachdolmetscher die Geschichte der Nachhaltigkeit bei Google erzählt haben.