Funktionsweise der Suche

Was macht eine Suchmaschine?

Suchmaschinen sind die digitale Version eines Bibliothekars. Dabei wird ein umfassender Index verwendet, um die richtigen Informationen für eine Abfrage zu finden. Wenn Sie die Grundlagen der Suche verstehen, können Sie Ihre Inhalte für Nutzer auffindbar machen.

So surfen Crawler im Web

Crawling ist wie das Durchsuchen aller Bücher in der Bibliothek. Bevor Suchmaschinen Suchergebnisse bereitstellen können, benötigen sie so viele Informationen wie möglich aus dem Web. Dazu verwenden Suchmaschinen einen Crawler, also ein Programm, das von einer Website zur nächsten bewegt und wie ein Browser fungiert.

Wenn ein Buch oder Dokument fehlt oder beschädigt ist, kann der Crawler es nicht lesen. Crawler versuchen, die einzelnen URLs abzurufen, um den Status des Dokuments zu ermitteln. Wenn ein Dokument einen Fehlerstatuscode zurückgibt, können die Crawler keinen seiner Inhalte verwenden und die URL möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur öffentlich zugängliche Dokumente in den Index gelangen.

Wenn Crawler einen Weiterleitungsstatuscode finden (z. B. 301 oder 302), folgen sie der Weiterleitung zu einer neuen URL und fahren dort fort. Sobald sie eine erfolgreiche Antwort erhalten, also ein Dokument gefunden haben, auf das Nutzer zugreifen können, prüfen sie, ob es gecrawlt werden darf, und laden dann den Inhalt herunter.

Diese Prüfung umfasst den HTML-Code und alle im HTML-Code erwähnten Inhalte, z. B. Bilder, Videos oder JavaScript. Crawler extrahieren auch Links aus HTML-Dokumenten, damit auch die verknüpften URLs aufgerufen werden können. Wenn Crawler Links folgen, können sie neue Seiten im Web finden.

Crawler klicken nicht aktiv auf Links oder Schaltflächen, sondern senden URLs in eine Warteschlange, um sie später zu crawlen. Beim Zugriff auf eine neue URL sind keine Cookies, Service Worker und kein lokaler Speicher (wie IndexedDB) verfügbar.

Index erstellen

Nach dem Abrufen eines Dokuments übergibt der Crawler den Inhalt an die Suchmaschine, um ihn dem Index hinzuzufügen. Die Suchmaschine rendert und analysiert den Inhalt, um ihn zu verstehen. Beim Rendern wird die Seite mit einigen Einschränkungen so angezeigt, wie sie in einem Browser dargestellt wird.

Suchmaschinen prüfen Keywords, Titel, Links, Überschriften, Text und vieles mehr. Diese werden als Signale bezeichnet und beschreiben den Inhalt und den Kontext einer Seite. Mithilfe von Signalen können Suchmaschinen jede Suchanfrage mit der bestmöglichen Seite beantworten.

Suchmaschinen finden möglicherweise dieselben Inhalte unter verschiedenen URLs. So könnte sich beispielsweise ein Rezept für „Apfelkuchen“ unter /recipes/apple-pie und unter /recipes/1234 befinden. Damit das Rezept nicht indexiert und zweimal angezeigt wird, ermitteln Suchmaschinen die Haupt-URL und verwerfen die alternativen URLs, die denselben Inhalt zeigen.

Bereitstellung der nützlichsten Ergebnisse

Suchmaschinen bieten mehr als nur das Abgleichen der Suchanfrage mit Suchbegriffen im Index. Um nützliche Ergebnisse zu liefern, können sie Kontext, alternative Formulierungen, Standort des Nutzers usw. berücksichtigen. Beispielsweise kann sich „Silicon Valley“ auf die geografische Region oder die TV-Sendung beziehen. Wenn die Abfrage jedoch „Silicon Valley Cast“ ist, sind Ergebnisse für die Region nicht sehr hilfreich.

Einige Suchanfragen können indirekt sein, z. B. „das Lied aus der Pulp-Fiktion“. Suchmaschinen müssen dies interpretieren und Ergebnisse für die Musik im Film anzeigen. Wenn ein Nutzer nach etwas sucht, ermitteln Suchmaschinen die nützlichsten Ergebnisse und zeigen sie dem Nutzer an. Das Ranking bzw. die Reihenfolge der Seiten wird basierend auf der Suchanfrage vorgenommen. Die Reihenfolge kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn bessere Informationen verfügbar werden.

Nächste Schritte: Optimierung für Suchmaschinen

Sie kennen jetzt die Grundlagen der Funktionsweise von Suchmaschinen. Vielleicht erkennen Sie den Wert der Optimierung für Suchmaschinen. Dies wird als SEO oder "Suchmaschinenoptimierung" bezeichnet. Indem Sie dafür sorgen, dass Suchmaschinen Ihre Inhalte finden und automatisch verstehen können, verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website bei relevanten Suchanfragen. Dies kann dazu führen, dass mehr interessierte Nutzer Ihre Website besuchen. Prüfen Sie Ihre Website mit Lighthouse und prüfen Sie anhand der SEO-Ergebnisse, wie gut Suchmaschinen Nutzer auf Ihre Inhalte aufmerksam machen.